Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist vexilaraex, mit Sitz in der Friedensstraße 7, 48145 Münster, Deutschland. Sie erreichen uns telefonisch unter +492422504340 oder per E-Mail an info@vexilaraex.sbs.

Als verantwortliche Stelle nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und behandeln diese vertraulich nach den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Beim Besuch unserer Website werden verschiedene Daten erhoben. Manche davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, die Nutzung zu verstehen und unser Angebot zu verbessern.

2.1 Automatisch erhobene Daten

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen gespeichert, die Ihr Browser übermittelt:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Seite
  • Übertragene Datenmenge
  • Browsertyp und Browserversion
  • Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer funktionsfähigen Website.

2.2 Daten bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Folgende Daten erheben wir typischerweise:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Nachrichteninhalt
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei vorvertraglichen Anfragen.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken:

Bereitstellung der Website: Die technischen Daten werden benötigt, damit Sie unsere Website überhaupt nutzen können. Ohne diese grundlegende Verarbeitung könnten wir Ihnen die Inhalte nicht anzeigen.

  • Beantwortung von Anfragen und Kommunikation mit Interessenten
  • Durchführung und Verwaltung von Bildungsprogrammen
  • Verbesserung unserer Lernmaterialien und Lehrmethoden
  • Technische Wartung und Sicherheit der Website
  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
  • Statistische Auswertungen in anonymisierter Form

4. Weitergabe von Daten

Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Ausnahmen bestehen nur in folgenden Fällen:

4.1 Dienstleister

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen. Diese Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich nach unserer Weisung und sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet:

  • Hosting-Anbieter für unsere Website und Server
  • E-Mail-Dienste für die Kommunikation
  • Technische Dienstleister für Wartung und Support

4.2 Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an staatliche Stellen weiterzugeben – etwa bei gerichtlichen Anordnungen oder behördlichen Anfragen im Rahmen der Strafverfolgung.

5. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist:

Datentyp Speicherdauer Rechtsgrundlage
Server-Logfiles 7 Tage Berechtigtes Interesse (Sicherheit)
Kontaktanfragen Bis zur vollständigen Bearbeitung, maximal 24 Monate Einwilligung / Vertragsanbahnung
Teilnehmerdaten Während der Kursteilnahme plus 12 Monate Vertragserfüllung
Rechnungsdaten 10 Jahre Gesetzliche Aufbewahrungspflicht (HGB)

Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Diese können Sie jederzeit geltend machen.

6.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Die Auskunft umfasst die Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger der Daten sowie die geplante Speicherdauer.

6.2 Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

6.3 Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – etwa wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.

Wichtig: Das Löschungsrecht besteht nicht, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen oder die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden.

6.4 Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird – zum Beispiel, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

6.5 Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

6.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

6.7 Widerruf der Einwilligung

Falls die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

7. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartung
  • Zugangsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte
  • Regelmäßige Datensicherungen (Backups)
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen aller Mitarbeiter

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und an neue Bedrohungen angepasst.

8. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet derzeit nur technisch notwendige Cookies, die für die Grundfunktionen der Website erforderlich sind. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden nach Ende Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf geschützte Bereiche. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert oder Cookies grundsätzlich ablehnt. Dies kann allerdings dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht mehr verfügbar sind.

9. Externe Links

Unsere Website kann Links zu externen Websites enthalten, die nicht von uns betrieben werden. Wir haben keinen Einfluss auf die Inhalte und Datenschutzpraktiken dieser Seiten und übernehmen dafür keine Verantwortung. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen der verlinkten Websites zu prüfen.

10. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen. Natürlich können Sie sich auch an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnortes wenden.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie nach Möglichkeit gesondert informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen.

Kontakt in Datenschutzfragen

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte erreichen Sie uns unter:

vexilaraex

Friedensstraße 7, 48145 Münster, Deutschland

Telefon: +492422504340

E-Mail: info@vexilaraex.sbs