Finanzmodellierung für Analysten, die wirklich verstehen wollen

Vergiss auswendig gelernte Excel-Formeln. Bei uns lernst du, wie man Geschäftsmodelle durchdenkt, Zahlen hinterfragt und Modelle baut, die tatsächlich Entscheidungen treffen helfen. Wir arbeiten mit echten Fallstudien – nicht mit theoretischen Beispielen aus Lehrbüchern.

Programm ansehen
Finanzanalyst arbeitet an komplexem Bewertungsmodell

So arbeiten wir

Unsere Methodik basiert auf praktischer Erfahrung aus Investment Banking, Corporate Finance und Unternehmensberatung. Keine akademische Theorie – nur Werkzeuge, die du morgen einsetzen kannst.

Strukturierte Denkweise

Wir zeigen dir, wie man komplexe Geschäftsmodelle systematisch zerlegt und versteht. Das ist wichtiger als jede Formel – und wird oft vernachlässigt.

Realistische Szenarien

Unsere Fälle stammen aus echten Transaktionen und Analysen. Du siehst, welche Annahmen funktionieren und welche scheitern – bevor du deinen eigenen Chef damit konfrontierst.

Kritisches Hinterfragen

Ein gutes Modell entsteht nicht durch perfekte Formeln, sondern durch die richtigen Fragen. Wir bringen dir bei, Annahmen zu prüfen und Schwachstellen zu erkennen.

Teamdiskussion über Unternehmensbewertung und Finanzstruktur

Was macht unsere Herangehensweise anders

Die meisten Kurse konzentrieren sich auf technische Fertigkeiten. Das ist okay, aber es reicht nicht. Ein Analyst muss verstehen, warum bestimmte Kennzahlen relevant sind und andere nur Ablenkung.

Wir legen Wert auf Business-Logik, nicht nur auf Berechnungstechnik. Das bedeutet:

  • Du lernst, welche Kennzahlen für unterschiedliche Branchen wirklich aussagekräftig sind
  • Du verstehst, wie operative Entscheidungen sich in Finanzmodellen niederschlagen
  • Du erkennst, wann eine Bewertungsmethode passt – und wann nicht
  • Du lernst, deine Analysen so zu präsentieren, dass andere ihnen vertrauen

Das klingt vielleicht selbstverständlich. Aber schau dir mal an, wie viele Modelle in der Praxis scheitern, weil jemand blind Formeln kopiert hat.

Von Praktikern lernen

Unsere Dozenten haben Jahre in Bereichen verbracht, wo fehlerhafte Modelle echte Konsequenzen haben. Sie kennen die Fallstricke – und können sie dir ersparen.

Porträt von Finanzexperte Lennart Baumann

Lennart Baumann

Senior Analyst, M&A

Lennart hat über zwölf Jahre bei mittelständischen Beratungen und Investment-Teams gearbeitet. Seine Spezialität: Modelle, die auch unter Zeitdruck funktionieren. Er zeigt dir, wie man Prioritäten setzt und wo Genauigkeit wirklich zählt.

Porträt von Corporate Finance Spezialist Henrik Svendsen

Henrik Svendsen

Corporate Finance Spezialist

Henrik kommt aus der Unternehmensfinanzierung und hat mit dutzenden KMUs an Finanzierungsrunden und Restrukturierungen gearbeitet. Er bringt dir bei, wie man Modelle baut, die Banken überzeugen – nicht nur beeindrucken.

Investition in deine Analysefähigkeiten

Wir bieten drei Programme an – je nachdem, wo du gerade stehst und wohin du willst. Start der nächsten Kurse ist im September 2025.

Grundlagen

1.890 €

Für Einsteiger und Quereinsteiger, die solide Grundlagen aufbauen wollen

  • 6 Wochen, berufsbegleitend
  • Finanzmodellierung Basics
  • Unternehmensbewertung Einführung
  • Excel-Techniken für Analysten
  • Zugang zu Fallstudien-Bibliothek
Mehr erfahren
Beliebt

Fortgeschritten

3.490 €

Für Analysten mit Grundkenntnissen, die ihre Fähigkeiten vertiefen möchten

  • 10 Wochen intensive Schulung
  • Komplexe Bewertungsmodelle
  • Branchenspezifische Analysen
  • LBO und M&A Modellierung
  • Projektarbeit mit echten Fällen
Mehr erfahren

Individual

6.200 €

Maßgeschneiderte Schulung für spezifische Branchen oder Projekte

  • Flexible Dauer und Format
  • Individueller Lehrplan
  • Fokus auf deine Branche
  • Direkte Projektbegleitung
  • Persönliches Coaching
Kontakt aufnehmen
Detailansicht von Finanzberechnungen und Kennzahlenanalyse
Analytische Auswertung von Geschäftszahlen am Arbeitsplatz

Warum Finanzmodelle oft scheitern

Wir haben hunderte Modelle gesehen, die technisch einwandfrei waren – aber trotzdem zu falschen Schlüssen führten. Das Problem ist selten die Mathematik. Meistens liegt es an unrealistischen Annahmen oder fehlender Sensitivitätsanalyse.

Ein gutes Modell muss transparent sein. Jeder, der es nutzt, sollte nachvollziehen können, wo die Zahlen herkommen und warum bestimmte Entscheidungen getroffen wurden.

„Das Beste, was ich aus dem Kurs mitgenommen habe: Zu verstehen, wann ein Modell gut genug ist. Man kann sich in Details verlieren – aber oft ist ein robustes 80%-Modell wertvoller als ein perfektes 100%-Modell, das drei Wochen später fertig ist."

Genau diese Balance vermitteln wir. Du lernst, effizient zu arbeiten, ohne die Qualität zu opfern.

Bereit, deine Analysen auf das nächste Level zu heben?

Die nächsten Kurse starten im September 2025. Plätze sind begrenzt, damit wir individuell auf Fragen eingehen können. Schau dir das vollständige Programm an oder kontaktiere uns für ein unverbindliches Gespräch.

Jetzt Kontakt aufnehmen